Thoughts on (Modern?) Software Development - Beobachtungen von einer 20-jährigen Reise
Abstract
Ein Reisebericht aus der "freien Wildbahn" namens Softwareindustrie. Was ist das eigentlich "professionelle Softwareentwicklung" und warum ist diese bei näherem Hinschauen so verflixt schwierig? Was ist für ein produktives (Über-)Leben wichtig (und wird immer wichtiger)? Fragen und Antworten.
Abstract: “Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Drum nähme ich den Stock und Hut und tät das Reisen wählen.” (Matthias Claudius, 1740-1815)
Der vorliegende Vortrag wurde mit genau diesem, bereits 1000-mal gehörten Spruch im Hinterkopf konzipiert. Ursprünglich für ein studentisches Publikum erstellt (“Vom Studium zum Job: Anforderungen an moderne Softwareentwickler:innen”), versucht er zu umreißen, was der Vortragende auf seiner Reise durch die Softwareindustrie (aka “freie Wildbahn”) als relevant für ein produktives (Über-)Leben identifiziert hat. Kategorie: “Possibly not so new - but subjectively noteworthy”.

Alexander Thurow
Alexander Thurow (LinkedIn Profil) arbeitete in den vergangenen zwanzig Jahren als Softwareentwickler bei verschiedenen deutschen Softwareanbietern. Er arbeitet derzeit als freier Softwareentwickler und Speaker.
- • (Ex-)Hamburger, mittlerweile Bodensee-ler, gebaut 1975
- • Dipl.-Wirtsch.-Inform. (FH), 2005 an der Leuphana Lüneburg und University of Sydney
Verschieden(st)e Positionen:
- • Software-Entwickler
- • Berater
- • Technischer Trainer
- • Dozent und Speaker
Hauptinteressengebiete:
- • Clean Code, Refactoring, Technische Schulden
- • Wissensvermittlung und Mentoring im Speziellen
- • Technologische Disruption
- • Bücher („mit und ohne Tellerrand“)
- • (aktuelles) Zeitgeschehen