Das Tutorial zeigt den Weg von der Geräteauswahl bis hin zu einem fertigen System anhand der Open Source Lösungen Eclipse Vorto zur Integration und der modellgetriebenen Lösung SensIDL zur Kommunikation. Es zielt insbesondere auf die Schnittstelle zwischen Entwicklern eingebetteter Systeme, mobiler Anwendungen, Cloud Lösungen sowie Architekten für IoT Lösungen.
Eclipse Vorto erlaubt die Erstellung, das Management und die Veröffentlichung von Gerätebeschreibungen (sogenannte Informationsmodelle). Mit Hilfe der Vorto Code Generator Infrastruktur können diese Informationsmodelle in andere Formate überführt werden. Beispiele für solche Formate sind XML, Java Code oder auch Markdown und LaTeX. Dies ermöglicht unter Anderem die vollautomatische Erzeugung eines auf Eclipse Californium basierenden CoAP Servers und zugehörigen Clients, welche über die im Informationsmodell beschriebenen Schnittstelle kommunizieren. SensIDL und Eclipse Vorto ergänzen sich gegenseitig mit ihren unterschiedlichen Funktionalitäten. Im Zusammenspiel erlauben die Lösungen die Nutzung maßgeschneiderter Protokolle. Beispielsweise für energieeffiziente Sensoren oder Sensorsystemen ohne Profilunterstützung in Funkprotokollen wie Bluetooth LE oder ZigBee.
Im Tutorial liegt der Fokus darauf an konkreten Beispielen und Geräten einen Einblick in die Entwicklung eines fertigen Systems zu bekommen und an welchen Stellen Werkzeuge Fehler und repetitive Arbeit reduzieren können.
Emre Taspolatoglu
Emre Taspolatoglu studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Während seines Studiums lagen seine Schwerpunkte auf Software Engineering sowie Embedded Systems. Seine Abschlussarbeit führte er im Forschungsbereich SE des FZI durch und beschäftigte sich mit den Code-relevanten Entwurfsentscheidungen während der Software Evolution, und hat sein Studium im 2014 mit einem Diplom beendet. Seit September 2014 ist Emre Taspolatoglu für das FZI Forschungszentrum Informatik als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Software Engineering (SE) tätig. Als Doktorand ist er Mitglied der Forschungsgruppe von Prof. Reussner und forscht mit Fokus auf Sicherheit und Software-Architekturen.
Dr.-Ing. Christoph Rathfelder
Dr.-Ing. Christoph Rathfelder studierte Informatik an der Universität Karlsruhe und arbeitete seit 2007 im Bereich Software Engineering des FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe als wissenschaftlicher Angestellter. 2012 promovierte er am Karlsruher Institut für Technologie im Bereich der Qualitätsanalysen für verteilte Systeme. 2013 wechselte Dr. Rathfelder zum Hahn-Schickard-Institut in Villingen-Schwenningen und hat seit 2015 im Bereich Software Solutions die Leitung der Anwendungsentwicklung übernommen. Dr. Rathfelder ist Mitglied des Lenkungskreises der Smart Home & Living Initiative Baden-Württemberg sowie verschiedener Arbeitsgruppen zu den Themen Industrie 4.0, Smart Systems und Internet der Dinge.
Jeroen Laverman
Jeroen Laverman ist Mitarbeiter der Firma Bosch Software Innovations GmbH. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Consultant ist er unter anderem im Open Source Project Eclipse Vorto aktiv, welches von Bosch Software Innovations im Jahr 2014 initiiert wurde.