Die Systemische Perspektive - praktische Tipps für eine bessere Zusammenarbeit im agilen Team

Agile Day
15.06.
ab 11:45 Uhr
bis Uhr
systemic approach
team
Raum
Baden

Abstract

Agilität ist heutzutage in den meisten Unternehmen angekommen. Agile Teams entwickeln Produkte in schnellen Zyklen, müssen die Anforderungen ihrer Kunden gut kennen und befinden sich in einem kontinuierlichen Verbesserungs- bzw. Anpassungsprozess. Die Teams stehen dabei immer wieder vor Herausforderungen: Mal ist es der Konflikt zwischen Product Owner und Team, der Zeitdruck vor dem nächsten Release, mal die Probleme mit der technischen Infrastruktur oder ineffiziente Meetings.

Typische Reaktionen können sein: Der Scrum Master soll sich drum kümmern - schließlich ist er dafür verantwortlich, dass das Team “läuft”. Oder das Thema wird über PO und Organisation eskaliert und an andere Bereiche und Rollen ausgelagert. Beide Vorgehensweisen sind aus unserer Sicht nicht immer zielführend, da sie die Problemlösungskompetenz und Verantwortungsübernahme des Teams schwächen.

Wir wollen deshalb in unserem Vortrag die Systemische Haltung vorstellen, die sich hauptsächlich aus den Errungenschaften der Systemtheorie und der Familientherapie entwickelt hat. Systemisch denken bedeutet, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Rückkopplungen, Rollen und Wahrnehmungen (auch die eigene) in komplexen Systemen zu erkennen und darauf aufbauend achtsam zu kommunizieren und zu handeln. Indem man sich z.B. in einer Konfliktsituation nicht nur auf die direkt beteiligten Personen konzentriert, sondern auch das Umfeld, alternative Blickwinkel, unterschiedliche Wahrnehmungen und Erwartungen berücksichtigt, können durch den Perspektivwechsel neue Lösungsansätze erkennbar werden, die vorher nicht sichtbar waren. Weitere Prinzipien wie Wertschätzung, Ressourcen-Orientierung, Lösungsfokussierung helfen, den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen, und dadurch anschlussfähigere Lösungsansätze zu gewinnen.

Systemische Ansätze und insbesondere deren Kombination mit Agilität haben sich mittlerweile zu einem wichtigen Trend-Thema in der Agilen Community entwickelt.

In unserem Vortrag stellen wir die Prinzipien der Systemischen Haltung vor sowie konkrete Methoden und Praktiken (u.a. Reframing, Hypothesen bilden, Fragetechniken, etc.), die Agile Teams direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Hierdurch wollen wir den Teilnehmenden Impulse geben, damit sie in ihrem Kontext in eine neue Selbstwirksamkeit kommen können.

Unser Vortrag ist vor allem interessant für Mitarbeiterinnen in agilen Teams, z.B. Software-Entwicklerinnen, Scrum Master / Coaches, Product Owner / Teamleiter*innen oder auch Agile Führungskräfte, die vielleicht aktuell in einer herausfordernden Situation in ihrem Projekt sind.

Speaker

Christoph Jung

andrena objects ag, Deutschland

Christoph Jung ist Agile Coach und Systemischer Coach bei andrena objects ag und hilft Unternehmen, agil zu arbeiten und Veränderungsprozesse zu gestalten. Er begleitet Teams und Führungskräfte, und kennt sowohl die Start-up-Welt als auch mittelständische Unternehmen und Konzerne. Aktuell beschäftigt sich Christoph vor allem mit Agiler Organisationsentwicklung, systemischer Haltung und Führung. Nach dem Studium der Informationstechnik arbeitete er bei der Fraunhofer Gesellschaft mehrere Jahre lang in Forschung & Entwicklung, in Bereichen wie Bildverarbeitung, Maschinelles Sehen und Machine Learning, UX & Nutzerzentrierte Entwicklung - sowohl als Wissenschaftler als auch als Projekt- und Konsortialleiter. Danach ging es weiter in einem Start-up im Bereich Semantic Data Middleware, wo er für sich erkannte, dass nur ein konsequent agiles Vorgehen zielführend ist in einem unsicheren, dynamischen Umfeld.

Vera Hofheinz

andrena objects ag, Deutschland

Vera Hofheinz ist systemische Coach und Organisationsentwicklerin. Seit mehr als 15 Jahren Führungskraft bei andrena. Agile Veränderungsprozesse gestaltet sie mit dem Blick auf die Möglichkeit für persönliche Weiterentwicklung und Entfaltung der Führungskräfte und Mitarbeiter*innen. Sie steht für wertschätzende und gleichberechtigte Zusammenarbeit auf Augenhöhe. www.vera-hofheinz.de